Foto: EHang

Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive

Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive

Electric News
Electric Flight
Foto: Electrifly-In
25.10.2024
Südkoreaner zeigen ambitionierte Pläne für VTOLs
Foto: Electrifly-In
Korea Aerospace Industries (KAI) plant, nach Fertigstellung eines Entwurfs ein Advanced Air Mobility Vehicle (AAV) auf den Markt zu bringen. KAI ist Südkoreas einziger Flugzeughersteller, der von Samsung, Hyundai und Daewoo gegründet wurde und unter anderem durch deutsche und französische Hubschrauberlizenzbauten inzwischen auch Kampflugzeuge fertigt, darunter Trainer und Überschalljäger, die auch an Nato-Länder geliefert werden. Neu ist die Entwicklung eines Transporters. Der staatliche Konzern beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter und ist inzwischen auch in der Raumfahrt tätig. Neu ist das Engagement im Bereich von VTOLs oder AAVs, wie sie dort benannt werden. Vergangenes Jahr wurde ein erstes Modell, des in Planung befindlichen C103 auf der Seoul International Aerospace & Defense Exhibition (ADEX) vorgestellt. Im Vergleich zu den vier elektrisch kippbaren Rotoren des Vorgängermuster C101 wird der C103 sechs kippbare Rotoren haben. Der Prototyp des C103 würde 15 m lang sein. Nach den Vorstellungen des Unternehmens sollen bis 2050 bis zu 23.000 Einheiten dieses Typs gefertigt werden! www.kaiaero.com
Bild: KAI
Foto: Electrifly-In
29.10.2024
Einzigartiges Testzentrum BALIS für elektrische Antriebe eröffnet
Foto: Electrifly-In
Um CO2-freie, elektrische Antriebe zu testen, hat das DLR in Schwarzwald ein einzigartiges wissenschaftliches Testfeld aufbauen lassen. Das DLR entwickelt und erprobt mit ihm Brennstoffzellen-Antriebe für unterschiedliche Verkehrsträger bis 1,5 Megawatt. Die Anlage wurde am auf dem Innovationscampus des E2U Empfinger Entwicklungszentrum für Umwelttechnologie für 30 Mio. Euro eröffnet am 28.10.2024. Die Anlage ist ein Dialog zwischen Forschung und Industrie, meinte Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verantwortlich für Innova- tion, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen. Das modular aufgebaute BALIS-Testfeld ermöglicht, einzelne Komponenten und auch gan- ze Antriebsstränge umfassend zu untersuchen. Erste Nutznießer seien H2FLY, PowerCell, Compact Dynamics, Air Liquide, Diehl Aerospace, GE- Aerospace und Deutsche Aircraft. Für die nächsten 3 Jahre ist die Testumgebung BALIS bereits voll ausgelastet. Mit zusätzlichen Mitteln soll noch ein kryogener Tank mit notwendiger Betankungsinfrastruktur für den -253 Grad Celsius flüssigen Wasserstoff errichtet werden. www.dlr.de
Foto: DLR
Foto: Electrifly-In
01.11.2024
Heliport-Betreiber rüsten sich auf kommende VTOLs
Foto: Electrifly-In
Betreiber vorhandener Heliports wollen ihre Chance nutzen, zukünftig auch VTOLs in ihren Flugbetrieb einzubinden. So auch, die an Manhattans Uferpromenade gelegene Atlantic Aviation. Atlantic Aviation erkennt den Großraum New York City als „Schlüsselmarkt“ für die frühzeitige Eta- blierung von Advanced Air Mobility (AAM)-Operationen und hat kürzlich seine Konzessionsvereinbarung für den Betrieb des East 34th Street He- liport der Stadt um weitere fünf Jahre verlängert. Die Vereinbarung, die mit der Economic Development Corporation (NYCEDC) der Stadt New York und der Stadt New York geschlossen wurde, umfasst Pläne zur Verbesserung der Infrastruktur zur Unterstützung von elektrischen Senk- rechtstarts und -landungen (eVTOL). Vorerst ist der Flugbetrieb dort aber nur wochentags von 8.00 bis 20.00 Uhr möglich. Das soll sind mit lei- sen Senkrechtstarter ändern. Im Einklang mit den Plänen zur Unterstützung zukünftiger eVTOL-Operationen arbeitet Atlantic mit seinem Energie- versorger zusammen, um die Stromversorgung am Hubschrauberlandeplatz mit mindestens zwei Ladestationen zu verbessern. red EF
Bild: Atlantik Aviation
Foto: Electrifly-In
05.11.2024
Beta Technologies fährt dreigleisig und will bald mit frischem Geld an Kunden ausliefern
Foto: Electrifly-In
Beta Technologies, einer der großen VTOL-Entwickler in den USA fährt wie bereits berichtet, zweigleisig. Das auf US-Seite, südlich von Montreal gelegene Startup genießt große Sympathien bei amerikanischen Militärs. Das vielseitige Engagement scheint sich nicht nur auf die Entwicklung zwei paralleler Luftfahrzeuge ALIA CTOL zu erstrecken. Das eine Muster, fliegt wie ein konventionelles wie jedes Flächenflugzeug und benötigt eine Start- und Landebahn. Im Gegensatz dazu hat das ALIA VTOL, die bekannten Senkrechtstart- und Lande-Eigenschaften. Die kurz vor ihrer FAA-Zulassung stehenden eVTOLs haben weltweites Interesse gefunden. Zusätzlich entstehen bei der Firma geeignete Ladegeräte mit bis zu 320 kW. Bis jetzt hatte das Unternehmen knapp ein Milliarde US-Dollar für die komplette Entwicklung sowie für seine 20.000 m² große Fertigungs- anlage ausgegeben. Mit weiteren 318 Mio. Dollar aus Quatar hat das Unternehmen nun weitere finanzielle Reserven die Fertigung nach der Zu- lassung hochzufahren. Ein Highlight: ALIA VTOL soll nach eigenen Angaben nur 311 US-$ pro Flugstunden an Energie kosten. www.beta.team
Foto: Beta Technologies
Foto: Electrifly-In
07.11.2024
Feierliches Smartflyer-Rollout am Schweizer Flugplatz in Grenchen
Foto: Electrifly-In
Mit einem Rollout-Event 6. November 2024 am Airport Grenchen wurde der Prototyp des Smartflyers SFX1 vor 120 geladenen Gästen aus Luft- fahrt, Wirtschaft, Politik feierlich enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein großer Moment für das Smartflyer-Team und erster Höhepunkt in der achtjährigen Entwicklungsarbeit des hybrid-elektrischen Reise- und Trainingsflugzeugs. Der Viersitzer SFX1 hat einen elektromotorgetriebe- nen Propeller, der seiner Energie aus einem Batterien bezieht. Zusätzlich sorgt ein Range-Extenders in Form eines Verbrennungsmotors von Ro- tax, der Strom zum Aufladen der Batterien über einen Generator liefert. Es gibt ähnliche Konzepte, weil die Batterien nach wie vor noch zu gerin- gere Energiedichten besitzen. Nach Angaben der Smartflyer AG können 50 % der CO2 Emissionen vermieden werden. SFX1 ist das Werk des ehemaligen Swiss-Piloten Rolf Stuber. Eine reine Batterieversion ist ebenso denkbar wie eine Variante mit Brennstoffzellen. Noch ist man aller- dings auf der Suche nach neuen Investoren, um das Flugzeug nach dem geplanten Erstflug 2025 zur Serienreife zu bringen. www.smartflyer.ch
Foto: Markus A. Jegerlehner
Foto: Electrifly-In
12.11.2024
VoltAero bezog in Rochefort neue Montageanlage und Hauptverwaltung
Foto: Electrifly-In
Jean Botti, CEO von VoltAero zeigte auf dem Aerosalon in Paris 2019 erstmals einen Erprobungsträger, mit dem er einen Hybridantriebe für sei- ne späteren Cassio-Flugzeuge demonstrierte. Die Hybrideinheit besteht aus einem Kawaski-Motor als Range-Extender, Batterien und einem E- Motor von Safran Electric. Erstmals wurde auf der AERO ein Mockup-Rumpf des kleinen Fünfsitzers Cassio 330 präsentiert. Kunden sollen Pri- vatleute und kommerzielle Unternehmen sein. In Rochefort, in der der Region Nouvelle-Aquitaine wurde nun direkt am Flughafen ein Montage- und Bürogebäude errichtet, dass auch den neuen Hauptsitz des Unternehmens darstellt. Jean Botti sagte bei der Einweihung, sein Unternehmen wolle Tausende von Gemeinden und Regionen auf der ganzen Welt „mit wirklich nachhaltiger und effizienter, fortschrittlicher regionaler Luftmo- bilität verbinden“. Die 2.400 m² große Produktionsfläche dient der Endmontage und der Auslieferung der Kundenflugzeuge. Bis zu 150 Maschi- nen pro Jahr könne man dort pro Jahr produzieren. Es gibt Rollwege zur 2280 Meter langen Start- und Landebahn. www.voltaero.aero
Foto: VoltAero
Foto: Electrifly-In
17.11.2024
Loganair hält an ihren Prinzipien fest: man will bis 2040 CO2-neutral fliegen
Foto: Electrifly-In
Die britische Regional-Airline Loganair wird weiterhin Vorreiter für eine nachhaltige Luftfahrt bleiben, betont der neue CEO Luke Farajallah – eine Mission, die bereits sein Vorgänger begonnen hatte. Noch unter ihm erwarb sich die schottische Fluglinie einen Ruf als Innovator und arbeitete mit den britischen Start-ups Cranfield Aerospace Solutions (CAeS) und Hybrid Air Vehicles (HAV) zusammen, um Testflüge eines wasserstoffbe- triebenen Flugzeugs auf den Orkney-Inseln vor der Nordküste Schottlands durchzuführen. Die Fluglinie hat das Ziel, bis 2040 eine CO2-neutrale Fluggesellschaft zu werden. Loganair wird weiterhin ein Vorreiter für eine nachhaltige Luftfahrt bleiben, betont der neue CEO Luke Farajallah – eine Mission, die bereits sein Vorgänger begonnen hatte. Er glaubt jedoch, dass die Initiative mit Heart aus Schweden wohl die vielverspre- chendste ist. „Ich kenne sie schon lange“. Die Vereinbarung zwischen Loganair und CAeS sieht vor, dass die Fluggesellschaft bis 2027 einen angepassten Britten-Norman BN-2 Islander mit Brennstoffzellenantrieb auf den Orkneyinseln betreibt. www.loganair.co.uk
Bild: Heart Aerospae

Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive

Electric News
Electric Flight
25.10.2024
Südkoreaner zeigen ambitionierte Pläne für VTOLs
Bild: KAI
29.10.2024
DLR-Testzentrum BALIS für elektrische Antriebe eröffnet
Foto: DLR
01.11.2024
Heliport-Betreiber rüsten sich auf kommende VTOLs
Bild: Atlantik Aviation
05.11.2024
Beta Technologies will bald erste Kunden beliefern
Foto: Beta Technologies
07.11.2024
Feierliches Smartflyer-Rollout am Flugplatz in Grenchen/CH
Foto: Markus A. Jegerlehner
12.11.2024
VoltAero bezog in Rochefort neue Montageanlage mit Head Office
Foto: VoltAero
17.11.2024
Loganair will bis 2040 CO2-neutral im Linienbetrieb fliegen
Bild: Heart Aerospae
vor
Anzeige
Korea Aerospace Industries (KAI) plant, nach Fertigstellung eines Entwurfs ein Advanced Air Mobility Vehicle (AAV) auf den Markt zu bringen. KAI ist Südkoreas einzi- ger Flugzeughersteller, der von Samsung, Hyundai und Daewoo gegründet wurde und unter ande- rem durch deutsche und französi- sche Hubschrauberlizenzbauten inzwischen auch Kampflugzeuge fertigt, darunter Trainer und Über- schalljäger, die auch an Nato-Län- der geliefert werden und entwickelt seit neuestem einen Transporter. Der staatliche Konzern beschäftigt etwas über 5.000 Mitarbeiter und ist inzwischen auch in der Raum-
fahrt tätig. Neu ist das Engage- ment im Bereich von VTOLs oder AAVs, wie sie dort benannt wer- den. Vergangenes Jahr wurde ein erstes Mo-dell, des in Planung befindlichen C103 auf der Seoul International Aerospace & Defense Exhibition (ADEX) vorgestellt. Im Vergleich zu den vier elektrisch kippbaren Rotoren des Vorgänger- muster C101 wird der C103 sechs kippbare Rotoren haben. Der Pro- totyp des C103 würde 15 m lang sein. Nach den Vorstellungen des Unternehmens sollen bis 2050 bis zu 23.000 Einheiten dieses Typs gefertigt werden! www.kaiaero.com
Um CO2-freie, elektrische Antriebe zu testen, hat das DLR in Schwarz- wald ein einzigartiges wissen- schaftliches Testfeld aufbauen las- sen. Das DLR entwickelt und er- probt mit ihm Brennstoffzellen- Antriebe für unterschiedliche Verkehrsträger bis 1,5 Megawatt. Die Anlage wurde am auf dem Innovationscampus des E2U Emp- finger Entwicklungszentrum für Umwelttechnologie für 30 Mio. Euro eröffnet am 28.10.2024. Die Anlage ist ein Dialog zwischen For- schung und Industrie, meinte Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verant- wortlich für Innovation, Transfer
und wissenschaftliche Infrastruktu- ren. Das modular aufgebaute BALIS-Testfeld ermöglicht, ein- zelne Komponenten und auch gan- ze Antriebsstränge umfassend zu untersuchen. Erste Nutznießer seien H2FLY, PowerCell, Compact Dynamics, Air Liquide, Diehl Aero- space, GE-Aerospace und Deut- sche Aircraft. Für die nächsten 3 Jahre ist die Testumgebung BALIS bereits voll ausgelastet. Mit zusätz- lichen Mitteln soll noch ein kryoge- ner Tank mit notwendiger Betan- kungsinfrastruktur für den -253 Grad Celsius flüssigen Wasserstoff errichtet werden. www.dlr.de
Betreiber vorhandener Heliports wollen ihre Chance nutzen, zukünf- tig auch VTOLs in ihren Flugbetrieb einzubinden. So auch, die an Man- hattans Uferpromenade gelegene Atlantic Aviation. Atlantic Aviation erkennt den Großraum New York City als „Schlüsselmarkt“ für die frühzeitige Etablierung von Advan- ced Air Mobility (AAM)-Operationen und hat kürzlich seine Konzessi- onsvereinbarung für den Betrieb des East 34th Street Heliport der Stadt um weitere fünf Jahre verlän- gert. Die Vereinbarung, die mit der Economic Development Corpora- tion (NYCEDC) der Stadt New York
und der Stadt New York geschlos- sen wurde, umfasst Pläne zur Ver- besserung der Infrastruktur zur Unterstützung von elektrischen Senkrechtstarts und -landungen (eVTOL). Vorerst ist der Flugbe- trieb dort aber nur wochentags von 8.00 bis 20.00 Uhr möglich. Das soll sind mit leisen Senkrechtstar- ter ändern. Im Einklang mit den Plänen zur Unterstützung zukünfti- ger eVTOL-Operationen arbeitet Atlantic mit seinem Energieversor- ger zusammen, um die Stromver- sorgung am Hubschrauberlande- platz mit mindestens zwei Lade- stationen zu verbessern. red EF
Beta Technologies, einer der gros- sen VTOL-Entwickler in den USA fährt wie bereits berichtet, zweiglei- sig. Das auf US-Seite, südlich von Montreal gelegene Startup genießt große Sympathien bei amerikani- schen Militärs. Das vielseitige En- gagement scheint sich nicht nur auf die Entwicklung zwei paralleler Luftfahrzeuge ALIA CTOL zu er- strecken. Das eine Muster, fliegt wie ein konventionelles wie jedes Flächenflugzeug und benötigt eine Start- und Landebahn. Im Gegen- satz dazu hat das ALIA VTOL, die bekannten Senkrechtstart- und Lande-Eigenschaften. Die kurz vor ihrer FAA-Zulassung stehenden
eVTOLs haben weltweites Inter- esse gefunden. Zusätzlich entste- hen bei der Firma geeignete Lade- geräte mit bis zu 320 kW. Bis jetzt hatte das Unternehmen knapp ein Milliarde US-Dollar für die kom- plette Entwicklung sowie für seine 20.000 m² große Fertigungsanlage ausgegeben. Mit weiteren 318 Mio. Dollar aus Quatar hat das Unter- nehmen nun weitere finanzielle Reserven die Fertigung nach der Zulassung hochzufahren. Ein High- light: ALIA VTOL soll nach eigenen Angaben nur 311 $ pro Flugstun- den an Energie kosten. www.beta- team
Mit einem Rollout-Event 6. Novem- ber 2024 am Airport Grenchen wurde der Prototyp des Smartfly- ers SFX1 vor 120 geladenen Gäs- ten aus Luftfahrt, Wirtschaft, Politik feierlich enthüllt und der Öffentlich- keit vorgestellt. Ein großer Moment für das Smartflyer-Team und erster Höhepunkt in der achtjährigen Ent- wicklungsarbeit des hybrid-elektri- schen Reise- und Trainingsflug- zeugs. Der Viersitzer SFX1 hat ei- nen elektromotorgetriebenen Pro- peller, der seiner Energie aus ei- nem Batterien bezieht. Zusätzlich sorgt ein Range-Extenders in Form eines Verbrennungsmotors von Rotax, der Strom zum Aufladen
der Batterien über einen Genera- tor liefert. Es gibt ähnliche Kon- zepte, weil die Batterien nach wie vor noch zu geringere Energie- dichten besitzen. Nach Angaben der Smartflyer AG können 50 % der CO2 Emissionen vermieden werden. SFX1 ist das Werk des ehemaligen Swiss-Piloten Rolf Stuber. Eine reine Batterieversion ist ebenso denkbar wie eine Vari- ante mit Brennstoffzellen. Noch ist man allerdings auf der Suche nach neuen Investoren, um das Flug- zeug nach dem geplanten Erstflug 2025 zur Serienreife zu bringen. www.smartflyer.ch
Jean Botti, CEO von VoltAero zeigte auf dem Aerosalon in Paris 2019 erstmals einen Erprobungs- träger, mit dem er einen Hybridan- triebe für sei-ne späteren Cassio- Flugzeuge demonstrierte. Die Hy- brideinheit besteht aus einem Ka- waski-Motor als Range-Extender, Batterien und einem E-Motor von Safran Electric. Erstmals wurde auf der AERO ein Mockup-Rumpf des kleinen Fünfsitzers Cassio 330 präsentiert. Kunden sollen Pri-vat- leute und kommerzielle Unterneh- men sein. In Rochefort, in der der Region Nouvelle-Aquitaine wurde nun direkt am Flughafen ein Mon-
tage- und Bürogebäude errichtet, dass auch den neuen Hauptsitz des Unternehmens darstellt. Jean Botti sagte bei der Einweihung, sein Unternehmen wolle Tausende von Gemeinden und Regionen auf der ganzen Welt „mit wirklich nach- haltiger und effizienter, fortschrittli- cher regionaler Luftmobilität ver- binden“. Die 2.400 m² große Pro- duktionsfläche dient der Endmon- tage und der Auslieferung der Kun- denflugzeuge. Bis zu 150 Maschi- nen pro Jahr könne man dort pro Jahr produzieren. Es gibt Rollwege zur 2280 Meter langen Start- und Landebahn. www.voltaero.aero
Die britische Regional-Airline Log- anair wird weiterhin Vorreiter für eine nachhaltige Luftfahrt bleiben, betont der neue CEO Luke Farajal- lah – eine Mission, die bereits sein Vorgänger begonnen hatte. Noch unter ihm erwarb sich die schotti- sche Fluglinie einen Ruf als Inno- vator und arbeitete mit den briti- schen Start-ups Cranfield Aerospa- ce Solutions (CAeS) und Hybrid Air Vehicles (HAV) zusammen, um Testflüge eines wasserstoffbetrie- benen Flugzeugs auf den Orkney- Inseln vor der Nordküste Schott- lands durchzuführen. Die Fluglinie hat das Ziel, bis 2040 eine CO2-
neutrale Fluggesellschaft zu wer- den. Loganair wird weiterhin ein Vorreiter für eine nachhaltige Luft- fahrt bleiben, betont der neue CEO Luke Farajallah – eine Mis-sion, die bereits sein Vorgänger begon- nen hatte. Er glaubt jedoch, dass die Initiative mit Heart aus Schwe- den wohl die vielversprechendste ist. „Ich kenne sie schon lange“. Die Vereinbarung zwischen Lo- ganair und CAeS sieht vor, dass die Fluggesellschaft bis 2027 ei- nen angepassten Britten-Norman BN-2 Islander mit Brennstoffzellen- antrieb auf den Orkneyinseln betreibt. www.loganair.co.uk