Yuneec und Flightstar das ergibt
zusammen den eSpyder, dem er-
sten in Deutschland zugelasse-
nen Elektro-UL durch den DULV.
Ein gemütlicher Freizeitflieger, für
45 minütige Lustflüge. Yuneec ist
ein alter chinesischer Bekannter
aus dem Modellflug, der dort
unter anderem Namen firmiert.
Der Flightstar hat seine Wurzeln
in den USA. Firmenchef Tian Yu
gründete vor einigen Jahren
Yuneec aus der Modellflugzeug-
herstellung heraus eine Firma für
Elektroflug. Dabei hat man in
China ein Ingenieurteam gebildet,
das sich die Aufgabe stellte, zu-
nächst komplette Antriebsstränge
zu entwickeln. Bereits mehrfach
hat sich das Unternehmen auf
Messen präsentiert. Exponate
waren Antriebseinheiten für Gleit-
schirme, ein Kunststoff-Zweisitzer
und zuletzt der eSpyder.
Inzwischen entstand in den USA
die Green Wing International. Da
das Flugzeug aber auf den altbe-
währten Flightstar aus Aluminium-
rohren und Segeltuch aufbaut,
wird der eSpyder in den USA
primär als Experimental, bzw. als
Kit angeboten. Für Europa setzte
man unmittelbar auf die strengere
Vorschriften der Zulassungsin-
stitutionen.
Yuneecs hat gewisse
Erfahrungen durch
Elektro-Flugmodelle
Als sich Yuneec erstmals in vor ein paar
Jahren in Europa präsentierte staunte
man nicht schlecht und so wird der
eSpyder auch von Anfang an mit einer
Kabeltrommel, einem elektronischen
Lader und dem komplett ausgestatteten
Flugzeug geliefert. Sozusagen alles aus
einem Guss! Dabei soll das UL nach wie
vor unter 50 000 € kosten! Happig wird
es nur, falls mal der Lithium-Akku in die
Knie geht. Der macht dann die Geld-
börse um lockere 10 000 € leichter. Das
ganze System ist aber so ausgelegt,
dass später auch leistungsfähigere
Batterien ohne grossen Aufwand aus-
getauscht werden können.
24 kW Elektro-Motor
von Yuneec
Dass Yuneec Erfahrungen mit Elektro-
motoren hat, sieht man hinter dem Zwei-
blattpropeller. In der Modellflugszene
durchaus üblich, verwendet man schon
seit vielen Jahren bürstenlose Synchron-
motoren. So entstanden bei Yuneec in
Shanghai auf rund 24 000 m² zunächst die
Montagestrecken für diese und ähnliche
Motoren gleicher Bauart. Der 24 kW Aus-
senläufer soll etwa 12 kg wiegen. Er wird
von einer Batterrie mit einer Spannung mit
75 Volt versorgt, die aber mit ihren 13
kW/h stolze 50 Kilo auf die Waage bringt.
Zunächst ist das aber kein Problem, denn
50 Liter-Tanks sind in UL’s durchaus
üblich. Die Verteilung der Batterieleistung
übernimmt ein mit dem „Gashebel“
gekoppelter Controller, der in den sehr
geschickt konstruierten Antriebsstrang
integriert ist.
Yuneec: eSpyder
Technische Daten
Spannweite:
10,13 m
Flügelfläche:
14,04 m²
Streckung:
18,6
Rumpflänge:
5,94 m
Rumpfhöhe:
2,40 m
Leermasse:
182 kg
Standard Batterie: 42 kg
Max. Startmasse: 282 kg
beste Gleitzahl: 8
min. Sinken:
x,x m/s
Manövergeschw.: 109 km/h
vmin:
50 km/h
Motor: 3-Phasen DC Synchron
Aufnahmeleistung: 24 kW
Nenndrehzahl:
xxxxx UpM
max. Steigen:
1,9 m/s
Startrollstrecke: 100 m
max. Steighöhe:
xxxxx m
Yuneec eSpyder
Foto: Frank Herzog
Foto: Frank Herzog
Foto: Frank Herzog
certified by DULF
Der chinesische Markt bietet seit Jah-
ren eine Vielzahl von Elektromotoren-
und-Modellen an. Darunter zählt auch
auch Yuneec, die ihre Kenntnisse auf
größere Antriebsbereiche erweitert
haben. Selbstverständlich gehören
auch die Flug- und Motordatenüber-
wachung dazu, die auf einem großen
EFIS-System übersichtlich darggestellt
werden.
Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive
Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive
Achtung: wird nicht mehr geliefert!