Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive
Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive
Silent E
Selten trifft Geniales und Erfolg-
reiches so zusammen wie das
Elektrotrike des Silent Elektro,
von Helmut Großklaus und dem
inzwischen weltweit verbreiteten
Starrflügler ATOS VX von Felix
Rühle, dem Drachen- und Segel-
flieger aus Passion. Eigentlich
wollte der luft- und raumfahrt-
studierte Schwabe doch nur den
allerbesten Drachen für sich
haben. Schon während seiner
Studienzeit hatte er sich parallel
zum Segelflug dem Drachenflie-
gen verschrieben. Nahezu un-
schlagbar ist seine Flügelkon-
struktion ATOS, die größtenteils
aus Kohlefaser hergestellt wird,
die aber je nach Spannweite
zwischen 39 und 48 kg auf die
Waage stellt und trotzdem ein
geringstes Sinken von 0,75 m/s in
engen Thermikschläuchen er-
möglicht. Mit über 2.500 Exem-
plaren, teilweise schon im neuen
Werk bei Füssen gefertigt, lieb-
äugelte er schon seit geraumer
Zeit mit der neuen 120 kg-UL-
Klasse. Großklaus bot seine fast
permanent als Unikat gefertigten
Silent’s der A.I.R. an, die er be-
reits in der Vergangenheit mit den
ATOS-Flügeln erfolgreich kombi-
niert hatte. Für Rühle war es eine
Herausforderung nun zusätzlich
die komplette Fertigung dieses
Trikes übernommen zu haben und
weitere Varianten in der Zukunft
anzubieten.
Ein Motor für
entspannten Reiseflug
Davon träumen die Großen: mit einem
15 kW-Motor auf Strecke gehen.
Geiger-Engineering könnte man als
echtes Start-up-Unternehmen
bezeich-nen. Aus einer Idee wurde
eine Serien-produktion, wenn auch
nur in kleinem Rahmen. Doch die
Idee hatte gezündet! Der in Bamberg
beheimatete Betrieb entwickelt nicht
nur, sondern er fertigt auch in
Kleinserien gleichstrombetriebene
Synchronmotoren und die dazu-
gehörigen Steuerelektroniken, die im
Falle des A.I.R.-Trikes bei 16 kW
liegen. Und je nach Anzahl der
mitgeführten Batterien, die mit 58,8
Volt gespeist werden, ergeben sich
daraus bis zu 150 km Strecke. In
erster Linie ist das A.I.R.-Silent-Trike
aber ein Trike für das Flach-land und
dortige Thermikflüge gedacht. Nach
der Devise: mit maximaler Leistung
leise aufsteigen und dann nach
Herzenslust in den “Bärten” kreisen.
Silent E
Technische Daten
Spannweite:
13,85 m
Flügelfläche:
14,4 m²
Streckung:
12,25
Rumpflänge:
je nach Flügel
Rumpfhöhe:
ca. 2,30 m
Leermasse:
119 kg
Standard Batterie:
26 kg
Max. Startmasse:
231 kg
beste Gleitzahl:
20-24 typbed.
min. Sinken:
0,75 m/s
Manövergeschw.:
90 km/h
vmin:
43 km/h
Motor: 3-Phasen DC Synchron
Aufnahmeleistung:
16 kW
Nenndrehzahl:
2.000 UpM
Max. Steigen:
>3,0 m/s
Startstrecke :
60 m
Max. Steighöhe:
4.000 m
Eine GFK-Schale mit unterschiedlichen
Haubenkonfigurationen sowie ein Ein-
ziehfahrwerk, seilbedient, sind die äus-
seren Merkmale des Trikes, System
Großklaus. Unter der abnehmbaren Mo-
torverkleidung verbergen sich ein 16 kW
E-Motor sowie die Batterien und deren
Steuereinheit. Das Rettungssystem ist in
der tropfenförmigen Rumpfschale so
integriert, dass es zusammen mit der
Sitzschale, dem Motor- und Geräteträger
und den Verbindungsträgern zum
Drachenaufnahmepunkt eine stabile
Einheit bildet. Die Flugsteuerung selbst
erfolgt über Gewichtskraftverlagerung mit
konventionellen Steuerbügel- oder -
Knüppel, die über Wölbklappen und
Spoiler unterstützt werden. Winglets
verbessern besonders den Kurvenflug.
Ein perfektes Trike
Foto: H.Penner
Foto: A.I.R.
Foto: H.Penner
Platz nehmen und wie in einem Segel-
flugzeug leise und umweltschonend
dank des sparsamen Geiger-Elektro-
motors über Wälder und Wiesen mit bis
zu 100 km/h auf Strecke gehen, das ist
Spaßfliegen! Dabei ist der gerade mal
5 kg leichte Motor für einen Start auf 60
Meter Grasstartbahn stark genug, Und
es kann gewählt werden: entweder
Steuerbügel oder Knüppelsteuerung.
Foto: A.I.R.
Foto: A.I.R.
certified by DULV 593/05-8
Typen: