Mit tschechischem
16 kW Elektro-Motor
Es kommt ein Antriebsystem zur An-
wendung, wie es bei Trikes üblich ist.
Rotex, Hersteller für Elektromotoren und
Compro entwickelten Hand in Hand das
komplette Antriebssysem, das auf einen
schon länger bewährten, bürstenlosen
16 kW Synchronmotor zurückgreift.Das
tschechische Firmenduo lieferte unter
anderem auch die Motoren für das erste
Airbus-Flugzeug! Das 59 Volt Batterie-
pack mit 13 Kilo befindet sich im Schwer-
punktbereich der Flügelstummel und
kann über ein Ladekabel direkt ange-
schlossen werden, ohne herausge-
nommen werden zu müssen. Als Stan-
dard werden Akkus von Sony geliefert.
Da die Li-Io-Batterien immer leistungs-
fähiger werden, könnte man später auf
andere Systeme wechseln.
Gramex: Song 120
Song 120
Technische Daten
Spannweite:
11,20 m
Flügelfläche:
9,90 m²
Rumpflänge:
5,60 m
Rumpfhöhe:
1,90 m
Leermasse:
119 kg
Standard Batterie:
42 kg
Max. Startmasse:
235 kg
min. Sinken:
0,9 m/s
beste Gleitzahl:
24
Manövergeschw.:
90 km/h
vmin:
55 km/h
Vne:
138 km/h
Motor: 3-Phasen DC Synchron
Aufnahmeleistung:
16 kW
Nenndrehzahl:
2 200 UpM
Max. Steigen:
3,0 m/s
Startrollstrecke:
120 m
Ursprünglich war dem Leitwerksträger
ein umgedrehtes V-Leitwerk zugeordnet.
Nachdem sich der Konstrukteur zu einer
konventionelleren Umsetzung mit zwei
parallel gegenübersitzenden Seitenleit-
werken entschloss, trifft der Propeller-
strahl nun direkt auch das Höhenleitwerk.
Hinter einer 20 cm verlängerten Propel-
lerwelle kann optional ein Zweiblatt-
Faltpro-propeller angeflanscht werden,
der gegenüber einem starren Propeller
im Segelflug zusätzlichl drei “Gleitzahl-
augen” abtrotzt. Der Motorträger befindet
sich unter der abnehmbaren Verkleidung,
unter der sich der Controlller befindet.
Der Rotex-Aussenläufer bleibt unver-
kleidet, was eine ausreichende Kühlung
auch während eines längeren Kraftfluges
verspricht.
Doppelleitwerksträger
Foto: H.Penner
Foto: H.Penner
Foto: Homberger/Arosa
certified by LAA Tschechien
Song 120
Die Tschechen gelten als gute
Leichtflugzeugbauer. Bereits
2012 zeigte Pavel Pajer auf der
AERO den Prototypen seines
Hightech-Fliegers „Song“. Das
komplett aus Kohle- und Ara-
midfasern hergestellte Flugzeug
wird bei Gramex in Zbraslavice/
Tschechien in der Kategorie für
“Leichte Luftsportgeräte”, für die
120 Kilo-Klasse gefertigt. Nach
seiner tschechischen Zulassung
kann das Flugzeug auch in
Deutschland und in anderen
Ländern wie der Schweiz und in
Österreich mit dieser Zulassung
geflogen werden. Die geblasene
Haube erlaubt ungetrübte Front-
sicht, wie man es aus Segelflug-
zeugen gewohnt ist. Ein Doppel-
leitwerks träger ist so in das
Tragflügelmittelstück integriert,
dass es dem Song relativ leicht
ermöglicht, auch Propeller mit
größeren Durchmessern aufzu-
nehmen. Die Doppeltrapezknick-
flügel können zur Schnellmonta-
ge leicht aufgesteckt werden.
Der Aufbau dauert maximal 10
Minuten. Herz des Song ist ent-
weder ein Verbrenner oder die im
Wesentlichen von dem deutsch-
en Vertreter van de Kraats reali-
sierte Elektromotorisierung.
Eddy van de Kraats in Lindau am Bo-
densee gegründete Fima Flying
Experts bietet für die Flug- und
Antriebsüber-wachung
unterschiedliche Lösungen unter der
zur Seite aufzuklappenden Haube.
Besonders wichtig: leicht muß es
sein!
Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive
Elektrisches Fliegen - die Zukunftsperspektive
Typen:
Bewährter Antriebsmotor von MGM aus
Tschechien. Mit verlängeter Achse und
Faltpropeller.